Nutzungsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen des Online-Shops

Der unter aromatone.eu verfügbare Internetshop wird von MB Elix sp. betrieben. z o.o. sp. k. mit Sitz in Wrocław, ul. ppłk. Stanisława Skarżyńskiego nr 26, 54-530 Wrocław, Polen, eingetragen im Unternehmerregister des Nationalen Gerichtsregisters, geführt vom Bezirksgericht für Wrocław-Fabryczna in Wrocław, IX. Wirtschaftsabteilung des Nationalen Gerichtsregisters, unter der KRS-Nummer: 0000302226, NIP: 9151737625, REGON: 020713629, E-Mail-Adresse: info@airfresh24.com, Telefon: +48 71 3878533

  1. Allgemeine Bestimmungen

1.1. Definitionen Für die Zwecke dieser Bestimmungen werden die folgenden vertraglichen Definitionen übernommen:
1.1.1 Online-Shop Der Online-Shop des Dienstanbieters ist unter aromatone.eu erreichbar.
1.1.2 Kunde (1) eine natürliche Person mit voller Rechtsfähigkeit und in den von allgemein geltenden Gesetzen vorgesehenen Fällen auch eine natürliche Person mit beschränkter Rechtsfähigkeit; (2) eine juristische Person; oder (3) eine Organisationseinheit ohne Rechtspersönlichkeit, der durch Gesetz Rechtsfähigkeit verliehen wird; – die einen Vertrag mit dem Dienstanbieter abgeschlossen hat oder abzuschließen beabsichtigt
1.1.3 Verbraucher Verbraucher im Sinne des Artikels 22 Absatz 1 des Bürgerlichen Gesetzbuches
1.1.4 Unternehmer Unternehmer im Sinne des Artikels 43 Absatz 1 des Bürgerlichen Gesetzbuches
1.1.5 Dienstleister MB Elix sp. z o.o. sp. k. mit Sitz in Wrocław, ul. ppłk. Stanisława Skarżyńskiego nr 26, 54-530 Wrocław, eingetragen im Unternehmerregister des Nationalen Gerichtsregisters, geführt durch das Amtsgericht für Wrocław-Fabryczna in Wrocław, IX. Wirtschaftsabteilung des Nationalen Gerichtsregisters, unter der KRS-Nummer: 0000302226, NIP: 9151737625, REGON: 020713629
1.1.6 Bürgerliches Gesetzbuch Gesetz über das Bürgerliche Gesetzbuch vom 23. April 1964 (Gesetzblatt 1964 Nr. 16, Pos. 93 mit Änderungen).
1.1.7 Gesetz über Verbraucherrechte Gesetz vom 30. Mai 2014 über Verbraucherrechte (Gesetzblatt 2020, Punkt 287, in der geänderten Fassung).
1.1.8 Konto Elektronischer Dienst, eine Reihe von Ressourcen im IKT-System des Dienstanbieters, gekennzeichnet mit einem individuellen Login (E-Mail-Adresse des Kunden) und einem vom Kunden bereitgestellten Passwort, in dem vom Kunden bereitgestellte Daten und Informationen über vom Kunden im Online-Shop aufgegebene Bestellungen gesammelt werden. Abonnieren Sie DeepL Pro, um dieses Dokument zu bearbeiten. Weitere Informationen finden Sie unter www.DeepL.com/pro.
1.1.9 Bestimmungen Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Online-Shops
1.1.10 Elektronischer Service Vom Dienstanbieter elektronisch an den Kunden erbrachte Dienstleistungen
1.1.11 Elektronischer Newsletter-Dienst, ein vom Dienstanbieter per E-Mail bereitgestellter elektronischer Vertriebsdienst, der es allen Kunden, die ihn nutzen, ermöglicht, automatisch den zyklischen Inhalt der Folgeinformationen über die Produkte und Dienste des Online-Shops vom Dienstanbieter zu erhalten.
1.1.12 Kaufvertrag Vertrag zwischen dem Dienstleister und dem Kunden, der den Bestimmungen unterliegt und in Abschnitt 6 der Bestimmungen beschrieben ist
1.1.13 Vertrag über die Nutzung von Geräten Vertrag zwischen dem Dienstleister und dem Kunden, der den Bestimmungen unterliegt, beschrieben in Abschnitt 7 der Bestimmungen
1.1.14 Abonnementvertrag Vertrag zwischen dem Dienstanbieter und dem Kunden, der den Bestimmungen unterliegt und in Abschnitt 8 der Bestimmungen beschrieben ist
1.1.15 Bestellung Die über das Bestellformular abgegebene Willenserklärung des Kunden, die unmittelbar auf den Abschluss des Vertrages gerichtet ist.
1.1.16 Produkt Ein beweglicher Gegenstand, der im Online-Shop erhältlich ist und Gegenstand eines Kaufvertrags oder eines Abonnementvertrags sein kann.
1.1.17 Gerät Ein beweglicher Gegenstand, der im Online-Shop erhältlich ist und Gegenstand eines Kaufvertrags oder eines Vertrags über die Nutzung des Geräts sein kann.
1.1.18 Registrierungsformular Ein im Online-Shop verfügbares Formular, mit dem Sie ein Konto erstellen können
1.1.19 Elektronischer Bestellformulardienst, ein im Online-Buchladen verfügbares Formular, mit dem Sie eine Bestellung aufgeben können, indem Sie Produkte in den Warenkorb legen und die Bedingungen der abgeschlossenen Vereinbarung in Form der Art der Vereinbarung, der Liefer- und Zahlungsmethode angeben.

  • Diese Bestimmungen richten sich sowohl an Verbraucher im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuches (mit Ausnahme von Punkt 12 der Bestimmungen) als auch an Unternehmer, die den Online-Shop nutzen. 
  • Der Verwalter der personenbezogenen Daten ist der Dienstanbieter. Personenbezogene Daten werden im Zusammenhang mit der Umsetzung dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen auf Grundlage der unter www.aroamtone.eu verfügbaren Datenschutzrichtlinie zu den dort angegebenen Zwecken und in dem dort angegebenen Umfang verarbeitet. Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist freiwillig. Jede Person, deren personenbezogene Daten vom Dienstanbieter verarbeitet werden, hat das Recht, deren Inhalt einzusehen und diese zu aktualisieren, zu korrigieren oder zu löschen.

 2. Elektronische Dienste

2.1. Im Online-Shop sind folgende elektronische Dienste verfügbar: Konto, Bestellformular und Newsletter.
2.1.1. Der elektronische Kontodienst wird kostenlos bereitgestellt. Der Dienst wird auf unbestimmte Zeit bereitgestellt, wenn der Kunde ein Konto erstellt hat. Bei Inaktivität über mehr als 5 Jahre wird das Konto automatisch gelöscht. Der Kunde hat jederzeit und ohne Angabe von Gründen die Möglichkeit, das Konto zu löschen (Rücktritt vom Konto), indem er eine entsprechende Anfrage an den Dienstanbieter sendet.
2.1.2. Bestellformular – die Nutzung des Bestellformulars erfordert kein Konto und beginnt, wenn der Kunde das erste Produkt in den elektronischen Einkaufswagen im Online-Shop legt. Die Bestellung wird aufgegeben, nachdem der Kunde insgesamt zwei aufeinanderfolgende Aktionen ausgeführt hat – (1) Ausfüllen des Bestellformulars und (2) Klicken auf die Schaltfläche „Zahlungspflichtig bestellen“ auf der Seite des Webshops nach Ausfüllen des Bestellformulars. – bis zu diesem Zeitpunkt ist es möglich, die eingegebenen Daten selbst zu ändern. Im Bestellformular muss der Kunde die folgenden Daten über sich angeben: Vor- und Nachname/Firmenname, Adresse (Straße, Hausnummer/Wohnsitz, Postleitzahl, Stadt, Land), E-Mail-Adresse, Kontakttelefonnummer und Daten über den abzuschließenden Vertrag: Produkt(e), Produktmenge, Ort und Art der Lieferung des/der Produkts/Produkte, Zahlungsmethode, Art der bestellten Dienstleistung. Bei Kunden, die keine Verbraucher sind, müssen auch Firmenname und Steueridentifikationsnummer angegeben werden. Wenn Sie einen Gerätenutzungsvertrag oder einen Abonnementvertrag abschließen möchten, ist die Erstellung eines Kontos zwingend erforderlich.
2.1.3. Der elektronische Bestellformulardienst wird kostenlos bereitgestellt, ist einmaliger Natur und endet, wenn die Bestellung hierüber aufgegeben wird oder wenn der Kunde die Aufgabe der Bestellung hierüber früher abbricht.
2.1.4. Newsletter – die Nutzung des Newsletters erfolgt durch Angabe einer E-Mail-Adresse und ggf. einer Telefonnummer, an die der Newsletter gesendet werden soll. Es ist auch möglich, sich für den Newsletter anzumelden, indem bei der Erstellung eines Kontos das entsprechende Kontrollkästchen aktiviert wird – mit der Erstellung des Kontos ist der Kunde für den Newsletter angemeldet.
2.1.5. Der elektronische Newsletter-Dienst wird für einen unbestimmten Zeitraum kostenlos zur Verfügung gestellt. Der Kunde kann den Newsletter jederzeit und ohne Angabe von Gründen abbestellen (Newsletter-Abmeldung), indem er eine entsprechende Anfrage an den Dienstanbieter sendet.

2.2. Um die Dienste des Online-Shops nutzen zu können, muss der Kunde die technischen Voraussetzungen für die Zusammenarbeit mit dem vom Dienstanbieter verwendeten IKT-System erfüllen, d. h. über einen Computer, Laptop oder ein anderes Multimediagerät mit Internetzugang verfügen; Zugang zu E-Mail; aktueller Webbrowser: Mozilla Firefox; Internet Explorer, Opera, Google Chrome, Safari oder Microsoft Edge; empfohlene Mindestbildschirmauflösung: 320 × 480; erforderliche Cookies und JavaScript im Browser aktivieren.

2.3. Der Kunde ist verpflichtet, den Online-Shop in Übereinstimmung mit dem Gesetz und den guten Sitten zu nutzen und dabei die Persönlichkeitsrechte und Urheberrechte sowie das geistige Eigentum des Dienstanbieters und Dritter zu respektieren. Der Kunde ist verpflichtet, Daten einzugeben, die dem tatsächlichen Sachverhalt entsprechen. Der Kunde ist an das Verbot gebunden, rechtswidrige Inhalte bereitzustellen und die erhaltenen Daten für rechtswidrige Zwecke zu verwenden.

2.4. Der Dienstanbieter behält sich das Recht vor, den Dienst jederzeit aus beliebigem Grund zu verweigern.

2.5. Der Dienstanbieter ist nicht verantwortlich, wenn die auf dieser Website bereitgestellten Informationen nicht korrekt, vollständig oder aktuell sind. Die Materialien auf dieser Website dienen nur zu Informationszwecken und sollten nicht als alleinige Grundlage für Entscheidungen herangezogen oder verwendet werden, ohne primäre, genauere, vollständigere oder aktuellere Informationsquellen zu konsultieren. Das Vertrauen in die Materialien auf dieser Website erfolgt auf eigene Gefahr. Die auf der Website bereitgestellten Informationen stellen kein Angebot im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuchs dar.

2.6. Der Online-Shop kann bestimmte historische Informationen enthalten. Historische Informationen sind nicht unbedingt aktuell und dienen nur zu Informationszwecken. Der Dienstanbieter behält sich das Recht vor, den Inhalt des Online-Shops jederzeit zu ändern. Der Kunde verpflichtet sich, Änderungen am Online-Shop zu überwachen. Der Dienstanbieter haftet nicht für Abweichungen zwischen dem Erscheinungsbild oder der Beschreibung des auf der Website präsentierten Produkts oder Geräts und dem an den Kunden gelieferten Produkt oder Gerät.

2.7. Der Dienstanbieter ist nicht für Fehler, Sicherheit oder Unterbrechungen der Dienste, insbesondere der elektronischen Dienste, verantwortlich.

3. Vertragsabschluss
3.1. Der Vertragsabschluss zwischen dem Kunden und dem Dienstleister erfolgt, nachdem der Kunde eine Bestellung über das Bestellformular im Online-Shop gemäß Punkt 2.1.2 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen aufgegeben hat, unabhängig von der Art des abzuschließenden Vertrags.
3.2. Der auf der Website des Online-Shops angegebene Preis eines Produkts oder einer Dienstleistung ist in PLN/EUR/GBP angegeben und enthält Steuern. Der Gesamtpreis des Produkts oder der Dienstleistung, die Gegenstand der Bestellung ist, einschließlich Steuern, sowie Lieferkosten (einschließlich Gebühren für Transport, Lieferung und Postdienste) und sonstige Kosten und, wenn die Höhe dieser Gebühren nicht bestimmt werden kann, die Verpflichtung, diese zu zahlen, werden dem Kunden auf der Website des Online-Shops während der Aufgabe der Bestellung mitgeteilt, einschließlich zum Zeitpunkt der Willenserklärung des Kunden, an den Vertrag gebunden zu sein.
3.3. Der Vertragsabschluss zwischen dem Kunden und dem Dienstanbieter erfolgt, nachdem der Kunde eine Bestellung im Online-Shop aufgegeben hat.
3.4. Sobald eine Bestellung aufgegeben wurde, bestätigt der Dienstleister unverzüglich deren Eingang und anschließende Annahme zur Ausführung. Die Bestätigung des Eingangs der Bestellung und ihrer Annahme zur Ausführung erfolgt, indem der Dienstleister dem Kunden eine entsprechende E-Mail-Nachricht an die bei der Aufgabe der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse des Kunden sendet, die mindestens die Erklärungen des Dienstleisters über den Eingang der Bestellung und ihre Annahme zur Ausführung sowie die Bestätigung des Vertragsabschlusses enthält. Sobald der Kunde die oben genannte E-Mail erhält, ist der Vertrag zwischen dem Kunden und dem Dienstleister abgeschlossen. Wenn die Bestätigung der Bestellung nicht eingeht, wird der Kunde gebeten, den „Spam“-Tab in seinem E-Mail-Posteingang zu überprüfen oder den Dienstleister zu kontaktieren. Eine E-Mail wird erst gesendet, nachdem der Dienstleister eine Zahlungsbestätigung erhalten hat. Der Dienstleister behält sich das Recht vor, vorab einen Telefonanruf zu tätigen, um die Bereitschaft des Kunden zu überprüfen, an den Vertrag gebunden zu sein.
3.5. Der Dienstanbieter kann nach eigenem Ermessen den Abschluss eines Kaufvertrags, eines Gerätenutzungsvertrags oder eines Abonnementvertrags für ein bestimmtes Produkt anbieten.
3.6. Der Inhalt des abgeschlossenen Vertrags wird aufgezeichnet, gesichert und dem Kunden zugänglich gemacht, indem (1) diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen auf der Website des Online-Shops verfügbar gemacht werden und (2) dem Kunden die in Punkt 3.4 der Bestimmungen genannte E-Mail-Nachricht gesendet wird. Der Inhalt des Vertrags wird zusätzlich im IT-System des Online-Shops des Dienstanbieters aufgezeichnet und gesichert.

4. Zahlungsarten und Zahlungsfristen für das Produkt


4.1. Der Dienstanbieter kann dem Kunden für den Vertrag für alle Produkte und Dienstleistungen die folgenden Zahlungsmethoden zur Verfügung stellen. Der Dienstanbieter behält sich das Recht vor, die verfügbaren Zahlungsoptionen gemäß den auf der Website des Online-Shops bereitgestellten Informationen einzuschränken.

4.1.1. Zahlung per Nachnahme beim Erhalt der Sendung („Nachnahme“);
4.1.2. Zahlung per Banküberweisung auf das Bankkonto des Dienstleisters („Vorauskasse auf Rechnung (Proforma)“) auf Grundlage der elektronisch übermittelten Proforma-Rechnung mit einer Zahlungsfrist von 7 Tagen.

4.1.3. Elektronische Zahlungen und Zahlungskartenzahlungen über Zahlungsdienste

4.1.3.1. Die Abwicklung von elektronischen Zahlungs- und Zahlungskartentransaktionen erfolgt nach Wahl des Kunden über Zahlungsdienste. Elektronische Zahlungs- und Zahlungskartendienste werden bereitgestellt:
4.1.3.2. PayPal – verfügbar unter https://www.paypal.com/
4.1.3.3. Stripe – verfügbar unter https://stripe.com/


4.2. Zahlungsfrist:
4.2.1. Wenn der Kunde die Zahlung per Banküberweisung wählt („Vorauszahlung auf Rechnung (Proforma)“), ist der Kunde verpflichtet, die Zahlung auf das Bankkonto und innerhalb der in der gesendeten Proforma-Rechnung angegebenen Frist zu leisten. Die Zahlungsfrist beträgt 7 Kalendertage ab dem Ausstellungsdatum des Kaufbelegs, sofern mit dem Kunden nichts anderes vereinbart wurde.
4.2.2. Bei elektronischer Zahlung oder Zahlung per Zahlungskarte leistet der Kunde die Zahlung innerhalb von 1 Kalendertag ab dem Datum des Vertragsabschlusses.
4.2.3. Wählt der Kunde die Zahlung per Nachnahme, ist er zur Zahlung per Nachnahme verpflichtet.
4.2.4. Wenn der Kunde die Zahlungsart „Zahlung nach Erhalt der Ware (FV)“ wählt – eine Zahlungsart, die nur Kunden zur Verfügung steht, die Unternehmer sind –, ist der Kunde verpflichtet, die Zahlung auf das Bankkonto und innerhalb der auf der mit der Bestellung gelieferten oder elektronisch übermittelten Überweisungsrechnung angegebenen Frist zu leisten. Die Zahlungsfrist beträgt 7 Kalendertage ab dem Ausstellungsdatum des Kaufbelegs, sofern mit dem Kunden nichts anderes vereinbart wurde.

5. Lieferung und Abholung des Produkts
5.1. Die Lieferung des Produkts an den Kunden ist kostenpflichtig, sofern im Kaufvertrag nichts anderes bestimmt ist. Die Lieferkosten des Produkts (einschließlich Transport-, Liefer- und Portogebühren) werden dem Kunden auf der Website des Online-Shops in der Registerkarte mit Informationen zu den Lieferkosten und während der Aufgabe der Bestellung angezeigt, auch wenn der Kunde seinen Willen äußert, an den Vertrag gebunden zu sein.
5.2. Der Dienstleister stellt dem Kunden folgende Liefermethoden zur Verfügung:
5.2.1. Kurierdienst, Nachnahme
5.2.2. Paketpost
5.2.3. Postzustellung.
5.3. Ausgewählte Versand- und Zahlungsmethoden sind möglicherweise aus technologischen und logistischen Gründen (z. B. Überschreitung der zulässigen Größe oder des zulässigen Gewichts der Bestellung) oder aufgrund der Hinzufügung eines Produkts zur Bestellung, das die Verwendung einer bestimmten Methode ausschließt, nicht für die gesamte Bestellung verfügbar. Verfügbare Optionen für die Bestellung werden im Bestellformular angezeigt.
5.4. Die Lieferzeit des Produkts an den Kunden beträgt bis zu 21 Werktage, sofern in der Produktbeschreibung oder bei der Bestellung keine kürzere Frist angegeben ist. Bei Produkten mit unterschiedlichen Lieferfristen ist die Lieferfrist die längste angegebene Frist, die jedoch 21 Werktage nicht überschreiten darf. Der Beginn der Lieferzeit des Produkts an den Kunden wird wie folgt berechnet:
5.4.1. Wenn der Kunde die Zahlungsmethode per Banküberweisung, elektronischer Zahlung oder Zahlungskarte wählt – ab dem Datum der Gutschrift auf dem Bankkonto oder Girokonto des Dienstleisters
5.4.2. Wenn der Kunde die Zahlungsart Nachnahme oder Ratenzahlung wählt – ab dem Datum des Abschlusses des Kaufvertrags

6. Kaufvertrag

6.1. Bei Abschluss eines Kaufvertrags verpflichtet sich der Dienstanbieter zum Verkauf des Produkts und der Kunde zur Zahlung des Preises.
6.2. Für Produkte, die unter den Vertrag fallen, besteht keine Garantie. Für Geräte gilt eine 2-jährige Garantie gegen Vorlage eines Kaufbelegs oder einer Verkaufsrechnung.
6.3. In Fällen, die in den Bestimmungen nicht geregelt sind, gelten für den Vertrag die Bestimmungen des Zivilgesetzbuchs über den Verkauf.

7. Vertrag über die Nutzung des Gerätes
7.1. Im Falle des Abschlusses eines Vertrags zur Nutzung des Geräts verpflichtet sich der Dienstanbieter, dem Kunden das Gerät zur Verfügung zu stellen, und der Kunde verpflichtet sich, den Preis monatlich zu zahlen.
7.2. Das Gerät ist Eigentum des Dienstleisters. Der Kunde trägt alle Kosten, die für den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts erforderlich sind (z. B. für Strom). Der Kunde ist allein dafür verantwortlich, die für den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts erforderlichen Bedingungen sicherzustellen, insbesondere: Stromversorgung, klimatische Bedingungen (geeignete Temperatur, Luftfeuchtigkeit). Diese Bedingungen müssen der technischen Dokumentation des Geräts entsprechen, die der Dienstleister dem Kunden auf Anfrage zur Verfügung stellt.
7.3. Der Kunde verpflichtet sich, das Gerät bestimmungsgemäß und gemäß den Anforderungen für einen ordnungsgemäßen Betrieb gemäß der Bedienungsanleitung des Geräts zu verwenden. Der Kunde verpflichtet sich außerdem, nur vom Dienstanbieter angebotene Produkte und nur gemäß ihrer bestimmungsgemäßen Verwendung an das Gerät anzuschließen. Insbesondere verpflichtet sich der Kunde, die Zusammensetzung der Produkte nicht zu ändern oder andere Flüssigkeiten zu verwenden.
7.4. Der Kunde ist nicht berechtigt, ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Dienstanbieters selbst Reparaturen und Upgrades am Gerät durchzuführen.
7.5. Der Kunde ist verpflichtet, den Dienstleister unverzüglich über etwaige Fehlfunktionen, Mängel oder Schäden an der Ausrüstung zu informieren.
7.6. Die Reparatur oder der Austausch des Geräts erfolgt durch den Dienstanbieter und erfolgt auf dessen Kosten, vorbehaltlich Abschnitt 7.7 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
7.7. Der Kunde haftet für Schäden, Zerstörung oder Verlust des Geräts oder seiner Teile in voller Höhe des dem Dienstanbieter entstandenen Schadens. Der Dienstanbieter ist berechtigt, dem Kunden die Kosten für die Reparatur des Geräts in Rechnung zu stellen, wenn festgestellt wird, dass der Schaden insbesondere verursacht wurde durch:
7.7.1. vom Kunden eigenmächtig vorgenommene Reparaturen oder Upgrades;
7.7.2. vorsätzliche Zerstörung des Geräts;
7.7.3. mechanische Schäden, die bei ordnungsgemäßem Betrieb des Geräts nicht auftreten können;
7.7.4. Unterlassene Benachrichtigung des Dienstleisters über Störungen, Mängel oder Schäden an der Ausrüstung
7.8. Der Kunde darf die Ausrüstung ohne die schriftliche Zustimmung des Dienstleisters unter Androhung der Nichtigkeit nicht unter irgendeinem Rechtstitel an Dritte weitergeben.
7.9. Der Dienstanbieter ist berechtigt, den Gerätenutzungsvertrag mit sofortiger Wirkung zu kündigen, wenn:
7.9.1. Zahlungsverzug des Kunden für zwei volle Perioden
7.9.2. Der Kunde überlässt das Gerät einem Dritten zur Nutzung oder Untervermietung
7.9.3. Vorsätzliche Beschädigung, Beschädigung oder Zerstörung der Ausrüstung
7.9.4. Verwendung des Geräts in einer Weise, die nicht mit der Bedienungsanleitung des Geräts übereinstimmt
7.10. Der Dienstanbieter kann den Vertrag jederzeit ohne Angabe von Gründen mit einer Frist von 14 Tagen kündigen.
7.11. Der Kunde ist berechtigt, den Gerätenutzungsvertrag frühestens mit einer Frist von einem Monat und nur aus triftigen Gründen zu kündigen.
7.12. Unmittelbar nach Ablauf, Kündigung oder Rücktritt vom Vertrag muss der Kunde die Ausrüstung in einem Zustand zurückgeben, der nicht schlechter ist, als es bei normaler Nutzung der Fall wäre. Die Rückgabe muss gemäß den in Abschnitt 9 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen festgelegten Bedingungen erfolgen.
7.13. Für den Fall, dass der Kunde das Gerät nicht zurückgeben kann oder es in einem schlechteren Zustand zurückgibt, als es bei normaler Abnutzung und ordnungsgemäßem Betrieb der Fall wäre, ist der Kunde verpflichtet, dem Dienstanbieter den Betrag für die Wiederherstellung des Geräts zu erstatten.
7.14. In Fällen, die in der Verordnung nicht geregelt sind, gelten für den Gerätenutzungsvertrag die Mietbestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches.

8. Abonnementsvereinbarung
8.1. Bei Abschluss des Abonnementvertrags verpflichtet sich der Dienstanbieter, das abonnierte Produkt der Kategorie monatlich zu liefern, und der Kunde verpflichtet sich, das Produkt abzunehmen und den Preis zu bezahlen.
8.2. Die Zahlung und Lieferung des Produkts erfolgt monatlich. Es gelten die Bestimmungen der Absätze 4 und 5 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
8.3. Die Möglichkeit, einen Abonnementvertrag abzuschließen, ist auf ausgewählte Produkte beschränkt, wie im Online-Shop angegeben. Der Kunde kann die Art des Abonnements gemäß den im Online-Shop angegebenen Optionen wählen, beschränkt auf die Auswahl eines Produkts aus derselben Kategorie:
8.3.1. Duftauswahl – ermöglicht dem Kunden, jeden Monat spätestens bis zum Datum der Vorauszahlung ein Produkt auszuwählen, indem er eine Auswahl im Kundenkonto vornimmt. Wenn keine Produktauswahl vorhanden ist, behält sich der Dienstanbieter das Recht vor, das Produkt selbst auszuwählen.
8.3.2. Überrasche mich! – ermöglicht dem Dienstanbieter die freie Wahl des zu liefernden Produkts.
8.4. Der Vertrag wird für einen festen Zeitraum von 24 Monaten abgeschlossen. Der Vertrag verlängert sich automatisch um weitere 24 Monate. Wenn der Kunde den Vertrag nicht verlängern möchte, ist er verpflichtet, den Dienstleister mindestens einen Monat vor Vertragsende per E-Mail darüber zu informieren.
8.5. In Fällen, die in diesem Abschnitt nicht geregelt sind, gelten die Bestimmungen in Abschnitt 6 der Bestimmungen.

9. Rückgabe
9.1. Ein Verbraucher oder Unternehmer-Verbraucher, der einen Fernabsatzvertrag abgeschlossen hat, kann innerhalb von 14 Kalendertagen ohne Angabe von Gründen und ohne Kosten vom Vertrag zurücktreten, mit Ausnahme der in Abschnitt 9.8 der Bestimmungen genannten Kosten. 9.8 der Bestimmungen. Zur Wahrung der Frist reicht es aus, die Erklärung vor Ablauf der Frist zu senden. Eine Erklärung über den Rücktritt vom Vertrag kann beispielsweise abgegeben werden:
9.1.1. Schriftlich an die folgende Adresse: MB Elix sp. z o.o. sp. k. ul. ppłk. Stanisława Skarżyńskiego Nr. 26, 54-530 Breslau 9.1.2. in elektronischer Form per E-Mail an: email@aromatone.eu
9.2. Ein Muster-Widerrufsformular ist in Anlage 1 enthalten. Der Verbraucher oder Unternehmer kann das Musterformular verwenden, dies ist jedoch nicht vorgeschrieben. 9.3. Die Frist für den Rücktritt vom Vertrag beginnt:
9.3.1. Bei einem Kaufvertrag – ab dem Zeitpunkt der Inbesitznahme des betreffenden Produkts durch den Verbraucher, den Unternehmer-Verbraucher oder einen von ihnen benannten Dritten, der nicht der Beförderer ist, und im Falle eines Vertrags, der: (1) mehrere Produkte umfasst, die getrennt, in Chargen oder Teilen geliefert werden – ab dem Zeitpunkt der Inbesitznahme des letzten Produkts, der letzten Charge oder des letzten Teils
9.3.2. Für den Abonnementvertrag – ab Inbesitznahme des ersten Produkts;
9.3.3. Für den Vertrag über die Nutzung von Geräten – ab dem Datum der Inbesitznahme des Geräts durch den Verbraucher.
9.3.4. Bei anderen Verträgen – ab dem Datum des Vertragsabschlusses.
9.4. Im Falle des Rücktritts von einem Fernabsatzvertrag gilt der Vertrag als nicht abgeschlossen.
9.5. Der Dienstleister ist verpflichtet, dem Verbraucher oder Unternehmer-Verbraucher unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Kalendertagen ab dem Datum des Eingangs der Rücktrittserklärung des Verbrauchers oder Unternehmer-Verbrauchers alle von ihm geleisteten Zahlungen, einschließlich der Kosten für die Lieferung des Produkts (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich aus der vom Kunden gewählten Liefermethode ergeben, die nicht die billigste im Online-Shop verfügbare normale Liefermethode ist), zurückzuerstatten. Der Dienstleister erstattet die Zahlung mit derselben Zahlungsmethode, die der Verbraucher oder Unternehmer-Verbraucher verwendet hat, es sei denn, der Verbraucher oder Unternehmer-Verbraucher hat ausdrücklich einer anderen Rückerstattungsmethode zugestimmt, die für den Verbraucher oder Unternehmer-Verbraucher keine Kosten verursacht. Wenn der Dienstleister nicht angeboten hat, das Produkt beim Verbraucher oder Unternehmer-Verbraucher selbst abzuholen, kann der Dienstleister die Rückzahlung von Zahlungen, die er vom Verbraucher oder Unternehmer-Verbraucher erhalten hat, solange zurückhalten, bis der Verbraucher oder Unternehmer-Verbraucher das Produkt wieder zurückerhalten hat oder bis der Verbraucher oder Unternehmer-Verbraucher einen Nachweis über die Rücksendung erbracht hat, je nachdem, welches Ereignis zuerst eintritt.
9.6. Der Verbraucher und der Unternehmer-Verbraucher sind verpflichtet, das Produkt unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Kalendertagen ab dem Widerrufsdatum, an den Dienstleister zurückzusenden oder es einer vom Dienstleister zur Abholung autorisierten Person zu übergeben, es sei denn, der Dienstleister hat angeboten, das Produkt selbst abzuholen. Zur Einhaltung der Frist genügt die Rücksendung des Produkts vor Ablauf der Frist. Der Verbraucher und der Unternehmer-Verbraucher können das Produkt an die Adresse MB Elix sp. zurücksenden. z o.o. sp. k. ul. ppłk. Stanisława Skarżyńskiego Nr. 26, 54-530 Breslau
9.7. Der Verbraucher bzw. der Unternehmer-Verbraucher haftet für jede Wertminderung des Produkts, die sich aus einer Nutzung ergibt, die über das zur Feststellung der Art, der Eigenschaften und der Funktionsweise des Produkts erforderliche Maß hinausgeht.
9.8. Mögliche Kosten im Zusammenhang mit dem Rücktritt des Verbrauchers oder des Verbraucherunternehmers vom Vertrag, die der Verbraucher oder Verbraucherunternehmer zu zahlen hat:
9.8.1. Wenn der Verbraucher oder der Unternehmer-Verbraucher eine andere Versandart des Produkts als die im Online-Shop verfügbare billigste normale Versandart gewählt hat, ist der Dienstleister nicht verpflichtet, dem Verbraucher oder Unternehmer-Verbraucher die ihm dadurch entstandenen Mehrkosten zu erstatten.
9.8.2. Der Verbraucher und der Unternehmer-Verbraucher tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung des Produkts. Der Kunde kann die Option zur kostenlosen Rücksendung des Produkts wählen, die auf der Website des Online-Shops verfügbar ist.
9.9. Das Recht zum Rücktritt von einem im Fernabsatz geschlossenen Vertrag steht dem Verbraucher und dem Unternehmer-Verbraucher nicht zu bei Verträgen: (1) zur Erbringung von Dienstleistungen, wenn der Dienstleister die Dienstleistung mit ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers oder Unternehmer-Verbrauchers vollständig erbracht hat, der vor Beginn der Dienstleistung darüber informiert wurde, dass er nach Erbringung durch den Dienstleister das Recht zum Rücktritt vom Vertrag verliert; (2) bei denen der Leistungsgegenstand Produkte sind, die in versiegelter Verpackung geliefert werden, wenn die Verpackung nach der Lieferung geöffnet oder in irgendeiner Weise manipuliert wurde; (3) die durch eine öffentliche Versteigerung abgeschlossen werden; (4) Produkte, die gemäß den vom Kunden angegebenen Spezifikationen hergestellt wurden;
9.10. Im Falle eines Gerätenutzungsvertrags ist der Kunde verpflichtet, das Gerät nach Beendigung des Vertrags zurückzugeben. Bei Nichtrückgabe setzt der Dienstanbieter eine Frist für die Rückgabe und sendet eine Benachrichtigung über die Notwendigkeit der Rückgabe an die E-Mail-Adresse des Kunden. Der Dienstanbieter behält sich das Recht vor, für die Nichtrückgabe des Geräts, das Gegenstand des Gerätenutzungsvertrags ist, eine Vertragsstrafe festzulegen. Der Dienstanbieter behält sich das Recht vor, den vollen Wert der Entschädigung zu allgemeinen Bedingungen einzufordern.

10. Produktbeschwerde
10.1. Ab dem 1. Januar 2023 richten sich Grundlage und Umfang der Haftung des Dienstanbieters gegenüber einem Kunden, der Verbraucher oder gewerblicher Verbraucher ist, im Falle der Nichtübereinstimmung eines Produkts mit dem Vertrag nach den in Kapitel 5a des Gesetzes über Verbraucherrechte enthaltenen Grundsätzen.
10.2. Der Dienstleister ist verpflichtet, dem Kunden ein vertragsgemäßes, d. h. mangelfreies Produkt zu liefern, sofern diese Mängel dem Kunden nicht direkt und eindeutig in der Produktbeschreibung mitgeteilt werden.
10.3. Eine Beschwerde kann vom Kunden beispielsweise eingereicht werden:
10.3.1. Schriftlich an die folgende Adresse: MB Elix sp. z o.o. sp. k. ul. ppłk. Stanisława Skarżyńskiego Nr. 26, 54-530 Breslau 10.3.2. in elektronischer Form per E-Mail an: email@aromatone.eu
10.4. Es wird empfohlen, dass der Kunde in der Beschreibung der Beschwerde Folgendes angibt: (1) Informationen und Umstände zum Gegenstand der Beschwerde, insbesondere Art und Datum des Auftretens der Vertragswidrigkeit (des Mangels) des Produkts; (2) die Forderung nach der Art und Weise der Herstellung der Vertragswidrigkeit des Produkts (Forderung nach Austausch oder Reparatur des Produkts), die Forderung nach Preisminderung oder die Erklärung des Rücktritts vom Vertrag, wenn die Vertragswidrigkeit des Produkts erheblich ist; und (3) Kontaktdaten des Beschwerdeführers – dies erleichtert und beschleunigt die Bearbeitung der Beschwerde durch den Dienstanbieter. Die im vorstehenden Satz genannten Anforderungen haben nur die Form einer Empfehlung und haben keinen Einfluss auf die Wirksamkeit von Beschwerden, die ohne die empfohlene Beschreibung der Beschwerde eingereicht werden.
10.5. Der Dienstleister wird auf die Beschwerde des Kunden unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Kalendertagen ab dem Datum ihrer Einreichung, antworten. Sollte der Dienstleister innerhalb der oben genannten Frist nicht antworten, bedeutet dies, dass der Dienstleister die Beschwerde als berechtigt anerkennt.
10.6. Der Kunde, der seine Rechte im Rahmen der Reklamation geltend macht, ist verpflichtet, dem Dienstleister das zu reparierende oder auszutauschende Produkt zur Verfügung zu stellen. Der Dienstleister holt das Produkt beim Kunden ab und legt es in seinen Warenkorb. Wird die Reklamation nicht anerkannt, trägt der Kunde die Kosten für die Abholung des Produkts.
10.7. Der Kunde kann das nicht vertragsgemäße Produkt auch auf Kosten des Dienstleisters an die Adresse ul. ppłk. Stanisława Skarżyńskiego nr 26, 54- 530 Wrocław senden. Wenn aufgrund der Art des Produkts oder der Art seiner Installation die Lieferung des Produkts durch den Kunden übermäßig schwierig wäre, ist der Kunde verpflichtet, das Produkt dem Dienstleister an dem Ort zur Verfügung zu stellen, an dem sich das Produkt befindet. Wenn die Reklamation nicht akzeptiert wird, trägt der Kunde die Kosten für die Abholung des Produkts.
10.8. Das Produktbeschwerdeverfahren gilt entsprechend für die Beschwerde über Geräte und elektronische Dienste.

11. Außergerichtliche Streitbeilegung
11.1. Detaillierte Informationen über die Möglichkeit für einen Kunden, der Verbraucher ist, außergerichtliche Verfahren zur Bearbeitung von Beschwerden und Geltendmachung von Ansprüchen zu nutzen, sowie die Regeln für den Zugang zu diesen Verfahren sind in den Büros und auf den Websites der Verbraucherombudsleute des Bezirks (der Stadt), der sozialen Organisationen, deren gesetzliche Aufgaben den Verbraucherschutz umfassen, der Woiwodschaftsinspektionen für Handelsinspektion und unter den folgenden Webadressen des Amtes für Wettbewerb und Verbraucherschutz verfügbar: www.uokik.gov.pl/spory_konsumenckie.php; www.uokik.gov.pl/sprawy_indywidualne.php und www.uokik.gov.pl/wazne_adresy.php.
11.2. Einem Kunden, der Verbraucher ist, stehen folgende Möglichkeiten zur außergerichtlichen Bearbeitung von Beschwerden und Ansprüchen zur Verfügung:
11.2.1. Der Kunde ist berechtigt, sich zur Beilegung eines Streits aus dem abgeschlossenen Kaufvertrag an ein ständiges Verbraucherschiedsgericht zu wenden, auf das in Artikel 37 des Gesetzes vom 15. Dezember 2000 über die Handelsinspektion (Gesetzblatt 2001 Nr. 4, Pos. 25, in der geänderten Fassung) Bezug genommen wird. Die Regeln für die Organisation und den Betrieb ständiger Verbraucherschiedsgerichte sind in der Verordnung des Justizministers vom 25. September 2001 zur Festlegung der Regeln für die Organisation und den Betrieb ständiger Verbraucherschiedsgerichte festgelegt (Gesetzblatt 2001, Nr. 113, Pos. 1214).
11.2.2. Der Kunde ist berechtigt, sich gemäß Artikel 36 des Gesetzes vom 15. Dezember 2000 über die Handelsinspektion (Gesetzblatt 2001 Nr. 4, Punkt 25, in der geänderten Fassung) an den Provinzinspektor für Handelsinspektion zu wenden, um ein Mediationsverfahren zur gütlichen Beilegung eines Streits zwischen dem Kunden und dem Dienstleister einzuleiten. Informationen zu den Regeln und dem Verfahren des vom Provinzinspektor für Handelsinspektion durchgeführten Mediationsverfahrens sind in den Büros und auf den Websites der einzelnen Provinzinspektorate für Handelsinspektion erhältlich.
11.2.3. Der Kunde kann kostenlose Hilfe bei der Beilegung eines Streits zwischen dem Kunden und dem Dienstanbieter erhalten, indem er auch die kostenlose Hilfe eines Bezirks- (Stadt-) Verbraucherombudsmanns oder einer sozialen Organisation in Anspruch nimmt, deren gesetzliche Aufgaben den Verbraucherschutz umfassen (z. B. der Verbraucherverband, der Verband polnischer Verbraucher). Beratung wird vom Verbraucherverband unter der E-Mail-Adresse porady@dlakonsumentow.pl und vom Verband polnischer Verbraucher unter der gebührenfreien Verbraucher-Hotline-Nummer 800 889 866 angeboten.
11.2.4. Eine Plattform zur Online-Streitbeilegung zwischen Verbrauchern und Unternehmen auf EU-Ebene (OS-Plattform) ist unter www.ec.europa.eu/consumers/odr verfügbar. Die OS-Plattform ist eine interaktive und mehrsprachige Website mit einer zentralen Anlaufstelle für Verbraucher und Unternehmen, die eine außergerichtliche Beilegung von Streitigkeiten über vertragliche Verpflichtungen aus einem Online-Kauf- oder Dienstleistungsvertrag anstreben.
11.3. Streitigkeiten zwischen dem Dienstleister und dem Kunden, die aus oder im Zusammenhang mit einem gemäß diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen geschlossenen Vertrag oder dessen Verletzung, Kündigung oder Ungültigkeit entstehen, werden endgültig durch ein Schiedsverfahren gemäß der Schiedsordnung des SCC Arbitration Institute beigelegt.
11.3.1. Der Sitz des Schiedsverfahrens ist Polen.
11.3.2. Die im Schiedsverfahren verwendete Sprache ist Englisch.
11.3.3. Diese Vereinbarung unterliegt polnischem materiellem Recht.

12. Bestimmungen gegenüber Unternehmern
12.1. Dieser Abschnitt der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die darin enthaltenen Bestimmungen gelten nur für Kunden, die keine Verbraucher oder Unternehmer-Verbraucher sind.
12.2. Der Dienstleister hat das Recht, innerhalb von 14 Kalendertagen ab dem Datum des Vertragsabschlusses vom mit dem Kunden geschlossenen Vertrag zurückzutreten. Der Rücktritt vom Vertrag kann in diesem Fall ohne Angabe von Gründen erfolgen und begründet keinerlei Ansprüche gegenüber dem Dienstleister.
12.3. Der Dienstleister hat das Recht, die verfügbaren Zahlungsmethoden einzuschränken, einschließlich der Forderung einer vollständigen oder teilweisen Vorauszahlung, und zwar unabhängig von der vom Kunden gewählten Zahlungsmethode und der Tatsache des Abschlusses des Kaufvertrags.
12.4. Sobald der Dienstleister das Produkt oder die Ausrüstung an den Spediteur übergibt, gehen die mit dem Produkt verbundenen Vorteile und Lasten sowie die Gefahr eines zufälligen Verlusts oder einer zufälligen Beschädigung des Produkts auf den Kunden über. In diesem Fall haftet der Dienstleister nicht für Verluste, Verluste oder Schäden am Produkt, die von der Annahme des Produkts zum Transport bis zu seiner Übergabe an den Kunden auftreten, sowie für jegliche Verzögerung beim Transport der Sendung.
12.5. Wenn das Produkt dem Kunden über einen Spediteur zugesandt wird, ist der Kunde verpflichtet, die Sendung zu dem für Sendungen dieser Art üblichen Zeitpunkt und in der üblichen Weise zu prüfen. Stellt er fest, dass während des Transports ein Mangel oder Schaden am Produkt aufgetreten ist, ist er verpflichtet, alle erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, um die Haftung des Spediteurs festzustellen.
12.6. Gemäß Artikel 558 § 1 des Bürgerlichen Gesetzbuches ist die Gewährleistungshaftung des Dienstanbieters für das Produkt gegenüber dem Kunden ausgeschlossen.
12.7. Der Dienstanbieter kann den Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienste mit sofortiger Wirkung und ohne Angabe von Gründen kündigen, indem er dem Kunden eine entsprechende Erklärung sendet.
12.8. Ansprüche. Die Haftung des Dienstleisters gegenüber dem Kunden, unabhängig von der Rechtsgrundlage, ist – sowohl für einen einzelnen Anspruch als auch für alle Ansprüche insgesamt – auf den Betrag des gezahlten Preises und der Lieferkosten für den abgeschlossenen Vertrag beschränkt, jedoch nicht auf mehr als eintausend Zloty. Der Dienstleister haftet gegenüber dem Kunden nur für typische Schäden, die zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses vorhersehbar waren, und haftet nicht für entgangene Gewinne des Kunden.
12.9. Der Dienstleister bietet außerdem die Möglichkeit der Zahlung per Ratenzahlung auf der Grundlage einer vom Dienstleister ausgestellten Mehrwertsteuerrechnung an – nur für Stammkunden und mit vorheriger Zustimmung des Dienstleisters.
12.10. Streitigkeiten zwischen dem Dienstleister und dem Kunden, die aus oder im Zusammenhang mit einem gemäß diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen geschlossenen Vertrag oder dessen Verletzung, Kündigung oder Ungültigkeit entstehen, werden endgültig durch ein Schiedsverfahren gemäß der Schiedsordnung des SCC Arbitration Institute beigelegt.
12.10.1. Der Sitz des Schiedsverfahrens ist Polen.
12.10.2. Die im Schiedsverfahren verwendete Sprache ist Englisch.
12.10.3. Diese Vereinbarung unterliegt polnischem materiellem Recht.

13. Schlussbestimmungen
13.1. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind in polnischer, englischer, deutscher, französischer, italienischer und spanischer Sprache gültig. Im Falle von Unstimmigkeiten gilt die polnische Sprachversion als verbindlich.
13.2. Sollte eine Bestimmung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen für ungültig, gesetzeswidrig oder nicht durchsetzbar befunden oder von einer autorisierten Stelle als ungültig, gesetzeswidrig oder nicht durchsetzbar erachtet werden, bleiben die übrigen Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen davon unberührt.
13.3. Der Dienstanbieter behält sich das Recht vor, Änderungen an den Allgemeinen Geschäftsbedingungen vorzunehmen.
13.4. Im Falle des Abschlusses von Dauerverträgen auf der Grundlage dieser Bestimmungen sind die geänderten Bestimmungen für den Kunden verbindlich, wenn die in den Artikeln 384 und 384(1) des Bürgerlichen Gesetzbuchs genannten Anforderungen eingehalten wurden, d. h. der Kunde wurde ordnungsgemäß über die Änderungen informiert und hat den Vertrag nicht innerhalb von 14 Kalendertagen ab dem Datum der Benachrichtigung gekündigt. Wenn die Änderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen zur Einführung neuer Gebühren oder zu einer Erhöhung der aktuellen Gebühren führen würde, hat der Kunde, der Verbraucher oder Unternehmer-Verbraucher ist, das Recht, vom Vertrag zurückzutreten.
13.5. Im Falle des Abschlusses von Verträgen anderer Art als Dauerverträge (z. B. Kaufverträge) auf der Grundlage dieser Bestimmungen haben die Änderungen der Bestimmungen keinerlei Auswirkungen auf die vor dem Inkrafttreten der Änderungen der Bestimmungen erworbenen Rechte der Kunden. Insbesondere haben die Änderungen der Bestimmungen keine Auswirkungen auf bereits aufgegebene oder erteilte Bestellungen und abgeschlossene, ausgeführte oder erfüllte Kaufverträge.
13.6. In Angelegenheiten, die in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht geregelt sind, gelten die allgemeingültigen Bestimmungen des polnischen Rechts, insbesondere: Bürgerliches Gesetzbuch; Gesetz über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen vom 18. Juli 2002 (Gesetzblatt 2002 Nr. 144, Pos. 1204 in der geänderten Fassung); für Kaufverträge, die bis zum 24. Dezember 2014 mit Kunden geschlossen wurden, die Verbraucher sind – die Bestimmungen des Gesetzes über den Schutz bestimmter Verbraucherrechte und die Haftung für Schäden, die durch ein gefährliches Produkt verursacht werden, vom 2. März 2000 (Gesetzblatt 2000 Nr. 22, Pos. 271 in der geänderten Fassung) und des Gesetzes über besondere Bedingungen für Verbraucherverkäufe und Änderungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs vom 27. Juli 2002 (Gesetzblatt 2002 Nr. 141, Pos. 1176 in der geänderten Fassung); für Kaufverträge, die ab dem 25. Dezember 2014 mit Kunden, die Verbraucher sind, und ab dem 1. Januar 2021 mit Kunden, die Unternehmer-Verbraucher sind, geschlossen werden – die Bestimmungen des Verbraucherrechtsgesetzes vom 30. Mai 2014. (Gesetzblatt 2020, Pos. 287, in der geänderten Fassung); und andere relevante Bestimmungen des allgemein geltenden Rechts